Einwilligungserklärung zum Datenschutz

I. Einwilligung

Der Kunde willigt ein, dass die Astorius Consult GmbH zur Prüfung einer möglichen Beteiligung des Kunden an einer Fondsgesellschaft, zur Weitergabe von Informationen und Werbemitteln zu möglichen Folgegeschäften sowie zur Übermittlung von Einladungen zu Informations- und Werbeveranstaltungen sowie Berichten und sonstigen Informationen der Fondsgesellschaften Daten des Kunden erheben und verarbeiten darf.

Bei den Daten handelt es sich auch um personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO . Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (ein „Betroffener“) beziehen. Zu diesen natürlichen Personen können neben dem Kunden auch (mittelbar) mit dem Kunden in Verbindung stehende natürliche Personen gehören. Eine Nichtbereitstellung der angefragten Daten kann zur Folge haben, dass eine Leistungserbringung der Astorius Consult GmbH nicht erfolgen kann.

Sollte der Astorius Consult GmbH bereits eine Einwilligung des Kunden zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu den vorstehenden Zwecken vorliegen, bleibt diese unberührt. Der Kunde kann seine Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an die Astorius Consult GmbH nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen.

Die Astorius Consult GmbH ist nach der DS-GVO verpflichtet, personenbezogene Daten zu schützen und über die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Rechte Betroffener zu informieren:

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

    Astorius Consult GmbH
    Hohe Bleichen 19, 20354 Hamburg
    E-Mail: mail@astorius.net
    Geschäftsführer: Georg Remshagen, Frank Rohwedder, Julien Zornig

  2. Zwecke der Datenverarbeitung

    Die personenbezogenen Daten des Kunden werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
    – zur Prüfung einer möglichen Beteiligung des Kunden an einer Fondsgesellschaft;
    – Informationen und Werbemittel zu möglichen Folgegeschäften;
    – Übermittlung von Einladungen zu Informations- und Werbeveranstaltungen sowie Berichten und sonstigen Informationen der Fondsgesellschaften sowie
    – zu sonstigen Zwecken, zu denen der Kunde eine Einwilligung abgegeben hat.

  3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung erfolgt aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.Eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet ohne eine vorherige Information gegenüber dem Kunden nicht statt.

  4. Empfänger der personenbezogenen Daten

    Im Rahmen der oben unter 2. genannten Zwecke kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an folgende Empfänger erfolgen:

    – Fondsgesellschaften und ihre Kapitalverwaltungsgesellschaften oder andere Wertpapierdienstleistungsinstitute;
    – Banken, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, sonstige Berater, Verwahrstellen, Administratoren und Dienstleister der Astorius Consult GmbH und Fondsgesellschaften und ihre Kapitalverwaltungsgesellschaften;
    – Telekommunikationsdienstleister (Internetprovider, Festnetztelefon und Mobilfunk) sowie IT- oder Cloud-Dienstleister und Datenraum-Provider sowie
    – Aufsichts-, Finanz- und sonstige Behörden sowie Gerichte und Schiedsgerichte.

    Teilweise erhalten die Empfänger die personenbezogenen Daten des Kunden als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit den personenbezogenen Daten des Kunden streng an die Weisungen des Verantwortlichen gebunden. Teilweise verarbeiten die Empfänger eigenständig die personenbezogenen Daten des Kunden als Verantwortliche.

  5. Drittlandübermittlung

    Soweit die Astorius Consult GmbH und die Fondsgesellschaften und ihre Kapitalverwaltungsgesellschaften und/oder ihre jeweiligen Dienstleister und Beauftragten personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittländer“) oder an eine internationale Organisation weitergeben, werden sie sicherstellen, dass eine Weitergabe nur erfolgt, wenn ein Beschluss der EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau für das jeweilige Drittland oder geeignete Garantien (z.B. auf Grundlage von behördlich genehmigten Standardvertragsklauseln oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften) vorliegen.

  6. Speicherdauer

    Die Daten des Kunden werden bis zum Widerruf der Einwilligung aufbewahrt sofern nicht aufgrund von geldwäscherechtlichen, wertpapierhandelsrechtlichen, steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen (etwa aus § 8 Abs. 4 GwG, § 147 AO oder § 257 HGB) die Verpflichtung zu einer längeren Speicherung besteht. Im Einzelfall kann eine Verarbeitung von Daten des Kunden bei Einwilligung oder zur Wahrung berechtigter Interessen darüber hinaus stattfinden, etwa bis zum rechtskräftigen Abschluss streitiger Verfahren.

  7. Auskunftsrecht

    Ein Betroffener hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat er ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf Informationen nach Art. 15 DS-GVO. Dem Betroffenen wird eine (ggf. elektronische) Kopie seiner verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt.

  8. Recht auf Berichtigung

    Der Betroffene hat nach Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat er das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

  9. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Der Betroffene hat nach Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der dort genannten Voraussetzungen gegeben ist, etwa die Richtigkeit der personenbezogenen Daten vom Betroffenen bestritten wird.

  10. Recht auf Löschung

    Der Betroffene hat nach Art. 17 DS-GVO das Recht, zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Dies gilt insbesondere, falls (1) die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, (2) der Betroffene seine Einwilligung widerruft oder (3) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

  11. Widerspruchsrecht

    Der Betroffene hat nach Art. 21 DS-GVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

  12. Widerruf der Einwilligung

    Der Betroffene hat nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

  13. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Der Betroffene hat nach Art. 20 DS-GVO das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die der Betroffene einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

  14. Beschwerderecht

    Der Betroffene hat nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.

 

II. Aktualisierungen und Ergänzungen

Die Astorius Consult GmbH ist berechtigt, die vorstehenden Hinweise bei Bedarf anzupassen und zu ergänzen. Sie wird etwaige Anpassungen und Ergänzungen dem Kunden schriftlich oder in Textform (einschließlich durch Veröffentlichung auf der eigenen Internetseite) zur Verfügung stellen.

III. Verpflichtung des Kunden zur Aufklärung (mittelbar) Betroffener

Soweit der Kunde im Rahmen der Kundebeziehung personenbezogene Daten anderer Betroffener (z.B. Vertretungsberechtigte, unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlich Berechtigte oder beherrschende Personen) zur Verfügung stellt, sichert der Kunde zu, zu dieser Datenübermittlung berechtigt zu sein. Der Kunde verpflichtet sich, den jeweils Betroffenen spätestens bei der Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten an die Astorius Consult GmbH alle Informationen über die Rechte der Betroffenen gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO und alle Mitteilungen gemäß Art. 15 bis 22 und 34 DS-GVO im Sinne des Art. 12 DS-GVO unverzüglich zu übermitteln. Dies umfasst insbesondere die vorstehenden Informationen und etwaige Aktualisierungen und Ergänzungen hierzu.

Vielen Dank für die Anmeldung.

Wir haben Ihnen eine Bestätigungsmail an die  gesendet.